Design für
Selbstständige
Brand Strategy
Markenname & -slogan
Vision & Mission
Ziele
Werte
Tonalität
Brand Design
Logodesign
Schriften & Farben
Brand Guide
Geschäftsausstattung
Social Media Templates
Web Design
Sicherung Domain
Seitenaufbau & Struktur
Gestaltung der Website
Responsiveness
Übergabe an das Web-Development
Projektablauf
Schritt 1
Im ersten Schritt biete ich ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch an, bei dem die Ist-Situation analysiert wird, ich die Vorstellungen meiner Kund*innen erfrage und diese fachspezifisch berate. Auf dieser Basis erstelle ich ein individuelles Angebot auf dessen Basis wir zusammen starten können.
Schritt 2
Die Zusammenarbeit gestalte ich interaktiv. Auf dem Briefing aufbauend, erstelle ich ein erstes Moodboard mit grafischen Eindrücken, welches wir zusammen besprechen. Dabei ist mir Offenheit in der Kommunikation sehr wichtig. Im Folgenden gehe ich in die Gestaltung und stelle die entwickelten Design-Entwürfe vor.
Schritt 3
Der letzte Schritt beinhaltet die Finalisierung des gemeinsam abgestimmten Designs. Dieses stelle ich in den benötigten Dateiformaten zur Verfügung. Solltest du Unterstützung bei der Anwendung des Designs benötigen, stehe ich dir gerne beratend beiseite.
FAQ
In welcher Reihenfolge baue ich meine Marke auf?
Der erfolgreiche Aufbau deiner Marke folgt einem klar strukturierten Aufbau: zuerst musst du dir im Klaren sein, was du mit deiner Marke erreichen möchtest. Für welche Ziele, Vision, Mission und Werte steht deine Marke? Bevor wir für deine Marke ein Logodesign entwickeln, muss der Markenname feststehen. Danach kann das Brand Design mit Logo, Schriften und Farben entwickelt werden. Auf dieser Basis können dann Geschäftsausstattung, wie Visitenkarte, Briefpapier, Flyer, etc., die Website und Social Media Templates aufgebaut werden.
Kann ich eine Website ohne einen Markennamen oder ein Brand Design erstellen?
Eine Website benötigt eine Basis, wie Inhalte deiner Marke (Ziele, Vision, Mission & Werte) einschließlich deines Markennamens und Vorgaben durch ein Gestaltungskonzept (Formen, Farben & Schriften) entstehend aus deinem Brand Design (Logodesign, Corporate Schriftarten, spezifische Farbwerte), eine ausdrucksstarke Bildsprache und eine klare Markenkommunikation. Eine professionelle Website mit einem vorhandenen Fundament ermöglicht es deiner Marke professionell aufzutreten, die Intention deiner Marke klar zu formulieren, wiedererkennbar und unterscheidbar von anderen Marken zu sein und Vertrauen zu deiner Zielgruppe aufzubauen.
Kann ich eine Marke auch ohne Logo aufbauen?
Eine Marke steht für Wiedererkennbarkeit, Unterscheidbarkeit und Einzigartigkeit. Diese Basis schafft das Vertrauen für und die Kaufintention bei einer bestimmten Marke. Dein Logodesign verleiht deiner Marke einen sichtbaren Außenauftritt auf dem Markt und gibt deiner Zielgruppe die Möglichkeit sich an deine Marke zu erinnern.
Ohne Logodesign hast du noch nicht festgelegt, wie du deinen Außenauftritt gestalten möchtest, also welche Farben, Schriften, Layout und Bildsprache deine Marke repräsentieren. Ein professionelles Logodesign ebnet die Entwicklung deiner Marke und legt fest, wie deine Visitenkarten, deine Website und dein Social Media Auftritt gestaltet werden kann. Fazit: eine Marke kann nur mit einem professionellen Logodesign zu einer erfolgreichen Marke werden.
Kann ich meine Website selber gestalten?
Die kurze Antwort lautet: ja, kannst du. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an Website-Baukästen, mit denen Websites ganz ohne Programmierung aufgebaut werden können.
Die tieferführende Antwort ist jedoch: Website-Baukästen verfügen über limitierte Eigenschaften, wie mangelnde Responsiveness für mobile Geräte, Einschränkungen im Design und fehlende Funktionen. Zudem benötigst du für die Gestaltung einer Website ein professionelles Verständnis für Farben- und Formensprache, Schrifthierarchien, Farblehre, Abstandsregeln, den inhaltlichen Aufbau einer Website mit einem funktionierenden User Flow, SEO-Optimierung und die Fähigkeit hochwertige und ansprechende Texte zu formulieren sowie ein besonderes technisches Verständnis für Webhosting, CSS und digitale Medien- und Dateiformate.
Einige Existenzgründer*innen starten dennoch mit einer selbsterstellten Website, investieren viel Zeit, treffen schwer Entscheidungen und sind am Ende mit ihrem Ergebnis unzufrieden. An dieser Stelle entsteht meist der Wunsch nach einer professionellen Website mit einer klaren Aussage und einem roten Faden. Des Weiteren sparst du viel Zeit ein, verstärkst deine Außenwirkung und musst nicht alles mehrfach anpassen, wenn du dich von Beginn an für eine professionelle Website entscheidest.