Du bist Unternehmer*in und erfüllst alle Kriterien, die man als Entrepreneur*in benötigt. Du hast eine tolle Idee, bist kommunikativ, kennst deine Finanzen, aber das wichtigste fehlt dir noch: deine Inhalte sichtbar werden zu lassen.
Design macht sichtbar.
Daniela Gaulrapp Designstudio
Für den Aufbau deiner Marke benötigst du ein starkes, charakteristisches Corporate Design, welches dich und dein Vorhaben zeigt und vor allem deine Zielgruppe anspricht. Unternehmen müssen auf dem Markt sichtbar bzw. unterscheidbar sein, um wahrgenommen zu werden und am Markt bestehen zu können. Das Branding umfasst die Entwicklung von Marken und zielt auf die Differenzierung von Produkten, Dienstleistungen und Unternehmen von Wettbewerbern ab. In den Vordergrund rücken dabei vermehrt ganzheitliche Konzepte, die sowohl bei Produkten, Internetauftritten sowie Werbemaßnahmen eine einheitliche Markenidentität durch wiederkehrende und miteinander harmonierende Designelemente generieren. Erst das Design macht eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung für seine Nutzer und Käufer attraktiv, benutzbar und begehrenswert. Und es ist auch das Design, welches Unternehmen und Organisationen eine visuelle, unverwechselbare Unterscheidbarkeit durch sein Corporate Design verleiht.

Schritt 1): Das Konzept
Dein Corporate Design basiert zunächst auf einigen grundlegenden Punkten deiner Marke, wie deinem Markennamen, den Markenwerten und deinem inhaltlichen Vorhaben. Gemeinsam führe ich mit dir eine Ist-Analyse durch, bei der du mir alle Details deines Vorhabens erzählen kannst. Ich gebe dir die Aufgabe mir zu schildern, was dir bei deinem Vorhaben wirklich wichtig ist. In einer Workshop-Atmosphäre arbeiten wir hierbei eng zusammen, denn das inhaltliche Konzept bildet die Basis für deinen gesamten visuellen Auftritt – das Designkonzept.

Schritt 2): Die Entwicklung des Designs
Die zuvor erarbeiteten Inhalte deiner Marke formen ein Corporate Design, welches dich und dein Unternehmen unverwechselbar zeigt. Hierfür erarbeite ich zunächst mithilfe eines Moodboards eine Übersicht, um in enger Zusammenarbeit mit dir deine Vorstellungen auszuarbeiten. Daraufhin starte ich mit der Recherche zu individuellen Schriftarten, Farben und Bildmotiven, welche dein Logo Design zum Leben erwecken. Mir ist hierbei wichtig mich stetig mit dir zusammen abzustimmen, denn so entsteht ein Endergebnis, mit welchem du dich zu 100% identifizieren kannst. Nach der finalen Abstimmung wird dein Logo Design reingezeichnet, das bedeutet es werden alle Abstände innerhalb und zum Rand des Logo Designs fest definiert. Denn nur so kann garantiert werden, dass das Erscheinungsbild deines Logo Designs professionell und stimmig wirkt. Übrigens ist das auch einer der größten Unterschiede zu qualitativ minderwertigen Logodesigns.

Schritt 3): Das fertige Corporate Design
Dein Logo Design ist fertig! Aus diesem ergeben sich Schriftarten, Farbcodes und die Bildsprache für Fotografien oder Illustrationen mit denen du all deine Inhalte visualisieren kannst und welche die Komponenten für deine darauf folgende Geschäftsausstattung (Visitenkarten, Briefbogen, Präsentationen/Pitchdecks), deine Website, Werbemittel (Print Design, Packaging Design, Anzeigen, Kampagnen, etc.) und Social Media Accounts bilden. Ich unterstütze dich bei allen diesen Bereichen gerne, verhelfe dir aber auch dazu, dass du agil mit den Designkomponenten arbeiten kannst. Zum Beispiel stelle ich dir dein Logo Design in verschiedenen Dateiformaten zur Verfügung. Was dir besonders für den Aufbau deiner Marke hilft ist nun ein Corporate Style Guide bzw. Design Guide, welcher alle Design-Komponenten wie Logo Design (Aufbau, Anwendung, Primäre und sekundäre Varianten), Farben (Farbcodes für RGB, CMYK und Sonderfarben), Schriften (Anwendung und Links zu Lizenzen), die Bildsprache, deinen Online-Auftritt (Website und Social Media) und deine Unternehmeswerte beinhaltet.

Du möchtest deine Marke jetzt erfolgreich aufbauen?
SIGHT & WIND – SEO for Makers., www.sightandwind.com